Kopenhagen 1944 Die Widerstandskämpfer Flame Thure Lindhardt und Citron Mads Mikkelsen gehören zu den meistgesuchten Männern Dänemarks. Die kaltblütige Beseitigung von Kollaborateuren hat sie bei den deutschen Besatzern und deren Oberbefehlshaber, GestapoChef Hoffmann Christian Berkel, zu Staatsfeinden Nr. 1 gemacht. In der eigenen Bevölkerung hingegen werden sie als Helden verehrt.
Als jedoch die Ermordung des vermeintlichen Chefs der deutschen Abwehr, Gilbert Hanns Zischler, nicht so verläuft, wie sie es geplant hatten, beginnen sich bei Flame und Citron Zweifel an ihrer Mission einzuschleichen. Rechtfertigt ihr Kampf gegen das Böse tatsächlich ihre tödlichen Mittel Oder sind sie gar nur die Ausführungsgehilfen in einem doppelbödigen Spiel, das ihr Auftraggeber Winther Peter Mygind mit rein egoistischen Interessen verfolgt
Genährt werden ihre Zweifel durch Flames mysteriöse Geliebte, Geheimagentin Ketty Stine Stengade, die mit ihrer eigenen Version der Ereignisse eine völlig andere Wahrheit vor Flames und Citrons Augen auftauchen lässt. Doch können sie ihr glauben, ist Ketty wirklich die, die sie zu sein vorgibt Als immer undurchschaubarer wird, wer auf der richtigen Seite steht, beschlieen Flame und Citron, ihren eigenen Krieg gegen die Besatzer zu führen. Und bringen sich damit in höchste Gefahr
Basierend auf einer wahren Geschichte, liefert Regisseur Ole Christian Madsen Endstation Prag mit Tage des Zorns einen packenden und emotionsgeladenen Thriller, der seine Figuren in ein dichtes Netz aus Liebe und Verrat, Freundschaft und Misstrauen, Rache und Opferbereitschaft, Feigheit und Courage verstrickt.